Nachhaltigkeit ist für RAUCH Fruchtsäfte seit jeher ein wichtiges Thema. Denn Vorausschauen und Vorsorgen ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch ökologisch und gesellschaftlich nötig. Proaktives Denken und Handeln ist die Voraussetzung die richtigen Dinge zu tun und dies in unseren täglichen Entscheidungen zu berücksichtigen.
FAIRTRADE verbindet KonsumentInnen mit Kleinbauernfamilien und PlantagenarbeiterInnen in Entwicklungsländern. Mit dem Kauf von Rauch Happy Day FAIRTRADE leisten KonsumentInnen einen wirkungsvollen Beitrag zur Armutsbekämpfung.
Diese drei Kriterien zeichnen eine „Schlau-Trinken-Schule“ aus.
An der Schule werden vorwiegend Produkte mit moderatem Zuckergehalt (= max. 7,4 g Zucker pro 100 ml Getränk) und ohne Süßstoffe verkauft. „Vorwiegend“ bedeutet dabei mindestens 80 Prozent des Angebots. Dies gilt sowohl für das Angebot am Schulbuffet als auch in den Getränkeautomaten. (Der Praxisleitfaden für Getränke von SIPCAN mit über 750 Produkten unterstützt bei der Produktauswahl, www.sipcan.at/checklisten)
An der Schule wird regelmäßig in mehreren Klassen im Unterricht zum Thema Trinken gearbeitet. Hierfür können die auf www.sipcan.at/downloads zur Verfügung gestellten Übungsbeispiele unterstützend verwendet werden.
Von wenigstens der Hälfte der PädagogInnen der Schule wird das Trinken von Wasser, Mineralwasser, ungesüßten Früchte- oder Kräutertees oder gespritzten Fruchtsäften im Unterricht erlaubt und aktiv gefördert.
RAUCH setzt auf die langfristige Partnerschaft mit SIPCAN
Über 100 Schulen in ganz Österreich haben bereits erfolgreich teilgenommen.
„Schlau trinken“ ist eine Initiative des vorsorgemedizinischen Instituts SIPCAN.
SIPCAN (Special Institute for Preventive Cardiology And Nutrition) wurde im Jahr 2005 als Initiative für ein gesundes Leben gegründet. Ziele der Aktivitäten von SIPCAN sind die Gesundheitsförderung und -vorsorge in jedem Alter, für verschiedene Zielgruppen und in unterschiedlichen Settings (Familie, Unternehmen und Schule) sowie die Prävention von lebensstilbedingten Risikofaktoren und deren Folgeerkrankungen wie Übergewicht, Diabetes, Fettstoffwechsel-störungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
SIPCAN ist von Salzburg, Oberösterreich und Wien aus regional aber auch bundesweit tätig. Als unabhängiges, vorsorgemedizinisches Institut wird SIPCAN dabei von einem nationalen, wissenschaftlichen Expertengremium aus medizinischen und angrenzenden Fachbereichen (Internisten, Kardiologen, Endokrinologen, Pädiater, Ernährungswissenschafter, Sozialmediziner usw.) unterstützt.
RAUCH setzt auf die langfristige Partnerschaft mit SIPCAN, um nachhaltig positive Akzente zu setzen.